Der Wonnemonat ist vorbei – die Mitte des Jahres kommt immer näher und dieses doch sehr spezielles Jahr nähert sich bereits der Halbzeit.

Diese Woche haben wir wieder drei schöne Rezepte ausgesucht, die wir besonders hervorheben möchten.

 

Ananas, Avocado, Mango Salat

Bohneneintopf mit Spitzpaprika

Spinatsalat mit Speck und Champignons

 

Heute gerne wieder einmal ein Gedanke zum Thema Hoffnung.

Dieser Ausspruch wurde von Martin Luther geprägt. Der grosse Reformator hat das folgende gesagt, dass heute genauso wahr ist, wie vor 500 Jahren.

Selbst wenn ich wüsste, dass die Welt morgen in Stücke zerfällt, würde ich immer noch meinen Apfelbaum einpflanzen.

 

Roher Spargelsalat mit Schweins Nierstück

Zutaten

Zutaten für 1 Person

100 g weisse Spargeln

150 g Schweins Nierstück

1 El Rapsöl

1 El Essig

Salz, Pfeffer und Chili

Weiterlesen

Zutaten

Zutaten für 2 Personen

1 Kopfsalat

2 Eier hartgekocht

1 Schafskäse – zum Beispiel Balkankäse

3 Tomaten

1 Salatgurke

3 El Olivenöl

2 El Kräuteressig

Salz, Pfeffer

Weiterlesen

Zutaten

Zutaten für 2 Personen

50 – 60 g getrocknete braune Bohnen

4 – 5 rote Spitzpaprika

2 grüne Chili (mittelscharf)

1 grosse Zwiebel

2 Knoblauchzehen

10 g Butter

1/2 Tl Kreuzkümmel gerieben

Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Weiterlesen

Der Wonnemonat nähert sich bereits dem Ende. Das herausfordernde Jahr 2020 ist bereits fast in der Hälfte angekommen. Abgesehen von den vielen Herausforderungen, die 2020 mit sich gebracht hat, ist es auch eine Chance für einen Wandel hin zu einem nachhaltigeren Vorgehen. Umso wichtiger ist eine gesunde und feine Ernährung – daher gerne wieder drei schöne Rezepte dieser Woche:

 

Rinds Entrecôte  mit Gurkensalat

Torta Pasqualina

Kürbisrisotto mit Pouletbrust

 

Der Spruch der Woche dreht sich rund um die Nachhaltigkeit, die für uns alle ein wichtiger Wink des Schicksals sein sollte.

Der Dalai Lama – die höchste religiöse Autorität des tibetischen Buddhismus – hat die nachfolgende Aussage gemacht, die uns sehr passend erscheint.

Leben, arbeiten und wirtschaften mit der Natur und nicht mehr länger gegen die Natur ist unser grosser Lernprozess.